Un retour
Manguel verarbeitet in seinem Roman persönliche Erfahrungen aus der Peron-Zeit. Kafkaesk-verrätselt wirken die Erlebnisse, Begegnungen und Gespräche des Heimkehrers mit Freunden, alten Bekannten, der einstigen Geliebten, die nach seiner Flucht verhaftet wurde und im Gefängnis starb. Die Atmosphäre des Unwirklichen, Unheimlichen, Bedrohlichen findet sich auch in Strasnoys Kammeroper. Die einstige Realität scheint nur mehr wie von fern durch die Poetisierung hindurch.
Strasnoys Partitur, einem Vokalensemble (Ensemble Musicatreize) und einem kleinen Instrumentalensemble anvertraut, entfaltet eine klanglich dichte, atmosphärisch starke, auch oft hart attackierende Musiksprache, deren lebendiger Gestus genau mit den szenischen Vorgängen korrespondiert. Auf der ungewöhnlichen Spielbühne des vor den Toren von Aix gelegenen Theaters Grand Saint-Jean hatte der Regisseur Thierry Thieu Niang das Werk mit innerer Anteilnahme sehr ernst und eindringlich in Szene gesetzt. Roland Hayrabadian wachte als Dirigent über den musikalischen Zusammenhalt. Strasnoys Kammeroper überzeugt durch das spürbare persönliche Engagement für Menschen, die ohne Schuld in die Mühlen einer skrupellosen Macht geraten. Das ist leider unverändert aktuell. Gerhard Rohde, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Affranchi de toute école, le langage de Strasnoy intègre aussi bien un mode de Messiaen, un alliage sonore de Britten ou Bério, que le madrigal monteverdien. Privilégiant, le fragment, l’éclat et la circulation des timbres sur tout développement thématique, son écriture instrumentale et vocale n’en est pas moins inouïe d’invention, de raffinement et de sensualité. Dirigés par Roland Hayrabédian, les vocalistes de l’Ensemble Musicatreize, le Quatuor Face à Face, le tromboniste Thomas Callaux et le trompettiste Matthias Champon, animent cette partition virtuose et polyglotte avec une précision et des effets de chatoiement, résonance et stéréophonie, impressionnants. Avec un simple panneau «Taxi», une enseigne d’hôtel, des ombres portées de stores et les phares blancs de l’enfer, Thierry Thieû Niang, réussit la plus pure, intelligente, envoûtante mise en scène de cette édition 2010. Eric Dahan, Libération